3D-Druckmaterialien von ALTANA: Cubic Ink® skaliert die Produktion UV-härtender Harze für die industrielle additive Serienfertigung in den USA

  • Kunden profitieren von ALTANA Lösungskompetenz im 3D-Druck: Innovative Hochleistungsmaterialien und flexible Produktionskapazitäten
  • Besondere Kundennähe für qualitativ hochwertige 3D-Druckmaterialien, zuverlässige Lieferketten und kurze Lieferzeiten  

Wesel, 9. April 2025 – ALTANA hat die Produktion von UV-härtenden Harzen für die industrielle additive Serienfertigung erfolgreich skaliert. Gleichzeitig hat das Unternehmen mit der Herstellung und Belieferung UV-härtender Harze aus der Cubic Ink® 3D-Druckmaterialfamilie an ein Medizintechnik-Unternehmen in den USA begonnen. 

„Die erste Lieferung unserer 3D-Druck-Harze ist auf dem Weg an die US-Westküste“, erklärt Dr. Max Röttger, Leiter Cubic Ink®. „Entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung des Projektes, war unsere Kundennähe. Wir sind vor Ort und verstehen die Herausforderungen unserer Kunden. So können wir gemeinsam wachsen und schnell individuelle Produktlösungen entwickeln. Das gilt insbesondere auch für innovative Technologie wie den 3D-Druck.“

Die erste großvolumige Charge eines UV-härtenden 3D-Druck-Harzes von Cubic Ink® wurde gemeinsam mit dem ALTANA Geschäftsbereich ACTEGA an dessen Standort Cinnaminson im US-Bundesstaat New Jersey produziert. ACTEGA ist ein weltweit führender Anbieter für Speziallacke, Druckfarben, Klebstoffe und Dichtungsmassen mit Fokus auf die Verpackungs- und Druckindustrie und Kunststoff Compounds für die Gesundheitsindustrie.

Die erfolgreiche Skalierung zeigt: Cubic Ink® Kunden profitieren nicht nur von der hohen Lösungskompetenz, sondern auch von den umfangreichen, weltweiten Produktionskapazitäten bei ALTANA. Dank modernster Fertigungstechnik und sorgfältiger Qualitätskontrolle kann ALTANA 3D-Druckmaterialien in der für industrielle additive Serienfertigung erforderlichen Qualität und Menge liefern. Zudem profitieren Kunden von zuverlässigen Lieferketten mit kurzen Lieferzeiten. 

Die aktuelle Skalierung eines Cubic Ink® Materials belegt auch die stark zunehmende Verbreitung großvolumiger Anwendungen im harzbasierten 3D-Druck für die additive Fertigung. Eine Entwicklung, für die Cubic Ink® mit einem umfassenden Angebot von 3D-Druckmaterialien gut aufgestellt ist. Dazu gehört beispielsweise das harzbasierte Portfolio für den Einsatz auf allen offenen Drucksystemen: Diese Materialien sind in ihren Eigenschaftsprofilen für die Endanwendung gedacht – insbesondere auf die Alterung und Chemikalienresistenz wird ein spezieller Fokus gelegt. Die geringe Viskosität der Harze erlaubt eine zuverlässige Verarbeitung in zeit- und kosteneffizienten Druckprozessen für Produkte mit hoher Leistungsfähigkeit. Hinzu kommt, dass sich Druckeigenschaften und -prozesse je nach Drucker und Kundenansprüchen individuell anpassen lassen.
    
Cubic Ink® hat damit seine Position als herstellerunabhängiger, systemoffener Materialanbieter für DLP-, LCD- sowie SLA-Anwendungen, aber auch in Form von Tinten für das Material Jetting, gestärkt. Künftig eröffnen sich für industrielle Anwender in der Automobil- sowie Luftfahrt- und Raumfahrtindustrie und insbesondere für die Medizintechnik (Audiologie, Dentalmedizin und Orthopädie) ganz neue Möglichkeiten bei der Fertigung ihrer Produkte.

Über ALTANA:

ALTANA ist global führend in reiner Spezialchemie. Die Unternehmensgruppe bietet innovative, umweltverträgliche Speziallösungen für Lackhersteller, Lack- und Kunststoffverarbeiter, Druck- und Verpackungsindustrie, die Kosmetikbranche sowie die Elektroindustrie an. Das Produktportfolio umfasst Additive, Speziallacke und -klebstoffe, Effektpigmente, Dichtungs- und Vergussmassen, Imprägniermittel sowie Prüf- und Messinstrumente. Die vier ALTANA Geschäftsbereiche BYK, ECKART, ELANTAS und ACTEGA, nehmen in ihren Zielmärkten jeweils führende Positionen hinsichtlich Qualität, Produktlösungskompetenz, Innovation und Service ein.

Die ALTANA Gruppe hat ihren Sitz in Wesel am Niederrhein und verfügt über 66 Produktionsstätten sowie 69 Service- und Forschungslaborstandorte weltweit. Konzernweit arbeiten mehr als 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den weltweiten Erfolg von ALTANA. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von über 3 Milliarden Euro. Davon fließen jedes Jahr etwa 7 Prozent in die Forschung und Entwicklung. Mit einer im Branchenvergleich hohen Ertragskraft gehört ALTANA zu den innovativsten sowie wachstums- und ertragsstärksten Chemieunternehmen weltweit.

www.altana.de